|
|||||||||||||||||||||
Pfarrei | KinderSeite | |||||||||||||||||||||
Bei den Maltesern in Schröck
gibts Kinderzeltlager... und ein richtiges Ritterlager Seid willkommen! |
|||||||||||||||||||||
Malteser in Schröck | Laden Sie unsere Ritter ein.... | |||||||||||||||||||||
|
Ein
Ausflug in die Römerzeit |
Kaum 30 Kilometer vor der Haustüre Schröcks gelangen wir an den obergermanischen Limes zwischen Rhein und Main, der am Ende des 2. Jahrhunderts mit vielen Kastellen ausgestattet war (Butzbach, Lich,... Saalburg bei Bad Homburg ( http://www.bad-homburg.de/ ) Sehr ausführliche Limeseiten aus Taunus und Wetterau hat http://www.taunus-wetterau-limes.de/index.htm . (*****) Über den Limes gibts Information bei http://www.limesstrasse.de/ . Am Limes liegt das große Kastell Saalburg bei Bad Homburg v. d. H. im Taunus. Es ist durch seine teilweise Rekonstruktion vor hundert Jahren (auf Befehl Kaiser Wilhelms II.) bekannt geworden und heute eine große touristische Attraktion. Die Saalburg wird lebendig in historischen Romanen. ( http://home.t-online.de/home/stefan.cramme/saalburg.html ) LEGIO VIII AUGUSTA - Seiten der Interessengemeinschaft experimentelle Archäologie und Geschichtsdarstellung http://home.t-online.de/home/Bernd.Hummel/legiov~1.htm Ausflug in die Zeit der Kelten Die Suchmaschine für Kids
hat alles über die Kelten zusammengetragen: Ritterburgen in der UmgebungBurg Greifenstein
ist eine trutzige Festungs-Ruine, in der der
Klang unzähliger Glocken durch das Gemäuer
schallt. Große und kleine Glocken, alte und
neue, schlichte und verzierte - im Glockenmuseum
auf ge Modelle zu finden. Viele von Burg
Greifenstein sind unzähligen dürfen die
Besucher mit Gummihämmern zum Klingen bringen.
Wer genug Glockenklänge vernommen hat, kann sich
auf einen Rundgang durch die Festung machen. Das
mächtige Bollwerk, in dem sich zu
Belagerungszeiten eine Getreidemühle drehte,
wurde 1620 errichtet, als Graf Wilhelm zu Solms
den Greifenstein zu einer starken Festung
ausbauen ließ. Im 17. Jahrhundert gehörte die
stets heiß umkämpfte Festung zu den
mächtigsten Burgen östlich des Rheins. Erst als
1693 die Linie Solms-Braunfels ausstarb,
verwaiste der Greifenstein und verfiel. Dass die
mächtige Doppelturmfront heute zu den
Wahrzeichen des Westerwaldes gehört, ist dem
Greifenstein-Verein zu verdanken, der sich seit
1969 um die Burg bemüht. Die Burgkirche gehört
zu den wenigen Doppelkirchen Deutschlands. Durch
den Ausbau der Befestigungsanlage war die
gotische Katharinenkapelle nur noch über einen
unterirdischen Gang zu erreichen. Deswegen setzte
man einen neuen Kirchenraum auf, den barocke
Stuckarbeiten zieren. Ronneburg Burg Herzberg Burg Münzenberg Burg Amöneburg
Burgruine Frauenberg Links zur Burgen
|
|||||||||||||||||||
|
2000-06-14 Up 06-28
Mittsommerbier
4 l Rotwein
10 Eßlöffel Honig
15 g Kamille
15 g frisches Eichenlaub
15 g Schlüsselblumenblüten oder Rosenblütenblätter
1 Vanilleschote
Alles 1 Tag ziehen lassen & abseihen. Unser Standardwein zu
Mittsommer - etwas kräuterig herb, ich persönlich habe weniger
Kamille lieber, macht schön warm im Bauch...
Carlson, Laurie: Wir spielen Mittelalter. Eine Mappe zum
Basteln, Malen, Kochen, Spielen, Lernen. (Lernmaterialien)
Preis: DM 38,00 Taschenbuch -- (1998) 176 Seiten
Bau eines Schandholzes http://www.zarthart.com/basteln/schand.html (;-)))
Schulisches Mittelalterprojekt http://www.hs-bergheim.salzburg.at/mittelalterprojekt.htm
Unser Ritterprojekt http://schulen.kaiserslautern.de/gsh/ritterpr.htm (mit 2 CD-ROM, die alle Arbeitsunterlagen enthält)
Mittelalterliches Liedgut http://home.allgaeu.org/wseifert/BOGEN/bard.htm
http://home.allgaeu.org/wseifert/BOGEN/archery.htm (Langbogenbau etc.)
Spielzeug im Mittelalter: http://www.karfunkel.de/tempus-vivit/bibliothek/geschichte/spielzeug/index.html und aus der Kunst Szenen von "Kinderspielen im Mittelalter" auf http://www.kfki.hu/~arthp/html/b/bruegel/pieter_e/painting/children/index.html
Schule Anno 1250 http://www.bg.fr.bw.schule.de/maschule.html
Beate Schneider, Edeltraud Wickum-Höver: Colonia Claudia Ara
Agrippinensium. Das Haus mit dem
Dionysosmosaik. Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab 9
Jahre, Lehrerheft, 1. Aufl. Köln, 1991, 2. Aufl.
Köln, 1994
Beate Schneider, Edeltraud Wickum-Höfer: Colonia Claudia Ara
Agrippinensium. Die Stadtmauer des
römischen Köln. Ein Lernheft für Schülerinnen und Schüler ab
9 Jahre, Lehrerheft, Köln, 1994
Beate Schneider / Edeltraud Wickum-Höver: "Kleider machen
Römer. Mode im römischen Köln. Materialien für
Schule und Freizeit, mit Texten, Bildern, Kopiervorlagen und
Schnittmustern, Köln, 1997
Redaktion: Museumsreferat - Öffentlichkeitsarbeit
Richartzstraße 2-4, 50667 Köln
Tel: 02 21 / 2 21-2 23 34, Fax: 02 21 / 2 21-2 40 05
E-mail: pr@museenkoeln.de
Stand: Juni 2000
Geschichte lernen Heft 32, 1993: Mensch und
Technik im Mittelalter
Werner MAHLBURG, Ein "Festes Haus" aus Karton.
Erläuterungen zum Bastelbogen [Unterricht Sekundarstufe I], in:
Geschichte lernen Heft 32, 1993, S. 26