Pfarrbüro
katholisch
Das Internetportal
für das Pfarrsekretariat
Pfarrer Stefan Krönung
Tel.: 0700-0100-6565
credobox[@]web.de
Inhalt der Einladung sind die großen "W" - Checkliste
Wozu wird eingeladen?
Der Anlass der Einladung sollte immer in der Überschrift
bzw. in der Betreff-Zeile benannt werden.
Wer lädt ein?
Ist klar, wer einlädt? Eine Gruppe der Pfarrei,
Einzelpersonen, die Kirchengemeinde, die Pfarrgemeinde?
Wen lade ich ein?
Sprechen Sie die Personen auch im Schriftstück oder in der
E-Mail möglichst persönlich an. "An die Lektoren" ist nicht
so gut, wie "Lieber Philipp, der Lektorenkreis...."
Wann/wie lange wird eingeladen?
Der Zeitpunkt der Veranstaltung: Tag, Monat, Jahr, Uhrzeit.
Hilfreich ist auch die Angabe des Wochentages und für eine
Terminplanung auch die Dauer einer Veranstaltung.
Wohin lade ich ein?
Geben Sie den Veranstaltungsort möglichst genau an: Ort,
Straße, Hausnummer (Kirchentitel). Eventuell kann eine
Wegbeschreibung sinnvoll sein.
Wie lade ich ein?
Soll etwas mitgebracht werden? Ist eine bestimmte Kleidung
erforderlich?
So Sie hier Erfahrungen haben und mitmachen wollen - seien Sie willkommen, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kirche, die hier mit uns zusammen eine Informationsplattform entwickeln, die uns allen die Arbeit erleichtert. Bereichern Sie unser Forum im Internet.
Wichtiger Dienst in der Gemeinde
Das katholische
Bistum Fulda kennt Richtlinien für die Aufgabe der
Pfarrsekretärinnen.
Dazu wird ausgeführt, dass Pfarrsekretärinnen in der
Gemeinde einen wichtigen Dienst erfüllen (Handbuch Bistum
Fulda - 7.28): "Sie ist
eine wesentliche Hilfe bei Verwaltungsaufgaben und entlastet
hauptberufliche wie ehrenamtliche Mitarbeiter."
Zu den Aufgaben, die auch pastorale Bedeutung haben, wird gezählt:
- "Ansprechpartner für viele Ratsuchende in der Gemeinde"
- Vermittlerin zur Seelsorge
- Allgemeine Sekretariatsarbeiten
- Telefondienst
- Empfang u. Vermittlung von Besuchern
- Erteilung von Auskünften
- Schreibarbeiten
- Führen der Pfarrbücher, Akten, Karteien, Registratur, Statistiken
- Kirchliches Meldewesen
- Führen der Kasse
- Vorbereitung u. Ausfertigung von Bescheinigungen
- Mitarbeit bei Pfarrbrief, Schaukasten und Schriftenstand
- Organisatorische Aufgaben für Gemeindeveranstaltungen und für seelsorgliche Dienste
Themen und Projekte
Gut funktionierende Pfarrbüros mit guten Mitarbeitern sind für das Funktionieren von Teamlösungen in den neuen Seelsorgsstrukturen der Katholischen Kirche deutschlandweit äußerst wichtig. In den Pfarrbüros muss nicht nur die Verwaltung abgewickelt werden, vielmehr ist die Pfarrsekretärin Bindeglied zum Seelsorger. Darüber ist vor vielen Jahren schon im Erzbistum Köln bearbeitet worden. Seit etwa 1996 entwickeln sich Berufsverbände in einigen wenigen Diözesen.
Neben aller Betonung der Professionalisierung der
Verwaltung hat ein Pfarrsekretariat eine große pastorale
Bedeutung. Die Bediensteten im Pfarrbüro sind wichtig als
Bindeglieder zwischen den Seelsorgern und den
Gemeindemitgliedern.
Berufliche Mitarbeiter/innen im Pfarrbüro, aber auch Küster
und Organisten sind häufig erste Anlaufstelle für Menschen
und deren unterschiedlichste Anliegen und Nöte. Deshalb ist
ein qualifiziertes psychologisches Grundlagenwissen, eine
geregelte Weiterbildung und eine ständige Begleitung dieser
Mitarbeiter notwendig.
Sa . 09. Juni 2007
Helft den ersten Artikel in WIKIPEDIA.DE zum Berufsbild der Pfarrsekretär/in weiterzuschreiben. Kurz und knapp tragen wir das Wisssenswerte zusammen.
Ein praktischer Link zur ersten Orientierung im Projekt "Lexikonartikel" stellt das Tool MindMap grafisch dar.
Fr . 08. Juni 2007
Die ersten Seiten für "Pfarrbüro katholisch" gehen ins Netz. Das Forum für Diskussion - Mitarbeitergespräch - und Materialtausch ist ebenfalls online.
Hier werden zukünftig Technik- und Softwarefragen besprochen, sollen sich Tipps und Tricks für den Pfarrbriefalltag und die Büroarbeit sammeln, ergänzen sich Knigge und Seelsorgspraxis von Praktikern für Praktiker. Viel Erfolg wünsche ich dem Projekt!
Zum Forum...
Das ABC im Pfarrbüro
Anregungen für Gespräch und Austausch über die Mit- und Zusammenarbeit in einem Pfarrbüro sind im Bistum Stuttgart-Rottenburg zusammengetragen worden. Hier haben wir Sie zur Diskussion und Weiterentwicklung zusammengestellt als das
ABC des Miteinanders...
Was ist BoniNet?
Seit einigen Jahren machen wir gute Erfahrung mit der Anwendung BoniNet auf der Basis von Lotus Notes. Dahinter verbirgt sich ein dokumenten-orientiertes, verteiltes Datenbank-system mit sehr enger E-Mail-Anbindung, das Kalenderfunktion, Aufgabenverwaltung, Newsletter, Gemeindehandbücher und viele andere nützliche Dinge kann.
Zugang BoniNet...